Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Dieter Rössner, der am 16. April 2025 unerwartet von uns gegangen ist. Er hätte am 25. August 2025 seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert und hinterlässt eine beeindruckende Spur in der kriminologischen und strafrechtlichen Diskussion sowie in der Praxis.
Prof. Dr. Dieter Rössner war ein leidenschaftlicher Kriminologe und Strafrechtler, der sich mit Herz und Seele für die Weiterentwicklung des Strafrechts engagierte. Seine Arbeit prägte maßgeblich zahlreiche Reformen, darunter wichtige Vorschriften im Strafrecht, der Strafprozessordnung und im Jugendstrafrecht. Besonders am Herzen lagen ihm die Opferrechte und die Idee des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie die menschliche Wiedergutmachung. Seine Überzeugung war, dass eine konstruktive Reaktion auf Straftaten mehr bewirken kann als harte Strafen, und so setzte er sich stets für eine humane und gerechte Herangehensweise ein. Dabei stand für ihn an erster Stelle, den menschlichen Konflikt durch eine vernünftige, konstruktive und zukunftsweisende Reaktion zu lösen, die im besten Falle Einsicht beim Täter und Zufriedenheit oder Genugtuung beim Opfer hinterlässt.
Als Vorsitzender des Hessischen Landespräventionsrats von 2004 bis 2018 hat er die Kriminalprävention in Hessen maßgeblich geprägt und durch seine Expertise bereichert. Auch nach seinem Rückzug als Vorsitzender blieb er dem Gremium als Ehrenvorsitzender verbunden und stand mit Rat und Tat zur Seite.
Seine Arbeit in der evidenzbasierten Kriminalprävention, insbesondere durch das Düsseldorfer Gutachten, hat bundesweit Standards gesetzt und die Bedeutung der Wirkungsforschung in diesem Bereich hervorgehoben. Prof. Dr. Rössner war ein Vordenker, der stets über die Grenzen des Strafrechts hinausblickte. Seine Überlegungen zur Kriminalprävention, zur Opferarbeit und zur menschlichen Dimension des Strafrechts haben viele inspiriert. Seine Beiträge bei den Deutschen Präventionstagen und im Deutschen Forum für Kriminalprävention zeugen von seinem Engagement und seiner Expertise.
In seinen eigenen Worten fasste er seine Arbeit im Landespräventionsrat einmal so zusammen: „Ich hatte als Wissenschaftler endlich wieder ein Forum als Bindeglied zur Praxis gefunden. In einem kongenialen Miteinander ging es um Überlegungen zur Umsetzung und um Konzepte der evidenzbasierten Kriminalprävention in fast allen Bereichen der Gesellschaft.“ Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass empirische Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen müssen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Wir verlieren mit ihm einen engagierten Wissenschaftler, einen visionären Denker und einen Menschen, der stets für eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft eingetreten ist. Sein Vermächtnis wird uns weiterhin begleiten und inspirieren.
Wir sind zutiefst dankbar für seine langjährige Unterstützung und die gemeinsame Arbeit. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie, Freunden und all denen, die mit ihm zusammengearbeitet haben.

Nachruf
Prof. Dr. Dieter Rössner
Lesedauer:2 Minuten